Herstellung Peter Candid (ca. 1548 - 1628) Zeichner vor 1614 München Feder in Schwarz und Braun, grau laviert, quadriert mit schwarzem Stift, auf geripptem Büttenpapier, altmontiert, mit Goldrahmung Wasserzeichen: Nicht geprüft
MaßeBlatt: 151 x 153 mm
InschriftNachträglich aufgebracht: Verso Marke des Kunsthändlers Guillaume-Jean Constantin, Paris (Lugt 3000), mit eingestempelter Nummer 12, bezeichnet in der Kartusche (mit der Feder in Schwarz): Pietro Candidot; Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), darunter nochmals, geschwärzt
SammlungFrankfurt am Main, Städel Museum, Inventarnummer 2203
WerkverzeichnisVolk-Knüttel 2010.389.TapZ.28
Teil desselben WerkprozessesPeter Candid: Otto von Wittelsbach hält Gericht, Feder in Schwarz und Braun, grau laviert, weiß gehöht, quadriert mit schwarzem Stift, auf Papier., 137 x 178 mm. Inv. Nr. 19855, Musée du Louvre, Département des Arts graphiques, Cabinet des dessins, Paris
Teil desselben WerkprozessesPeter Candid: Otto von Wittelsbach hält Gericht, Feder in Schwarz, braun laviert, auf Papier, 160 x 157 mm. Inv. Nr. 19121, Musée du Louvre, Département des Arts graphiques, Cabinet des dessins, Paris
Themen Historie Geschichtliche Darstellung Ikonographie: 44B121 * Anhörung; ein Herrscher gibt eine Audienz 44G11 * Gerichtsverhandlung (vor einem Gerichtshof) 61B2(+55) * historische Personen (+ganzfiguriges Porträt) 44B1212 * Thron 46A7 * Menge, Mob
Auftrag Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) (1573 - 1651) Auftraggeber
Erwerbung
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel