Herstellung Jacob de Wit (1695 / 1696 - 1754) Zeichner Feder in Grauschwarz über schwarzem Stift (Spuren), grau laviert, allseitige Einfassungslinien mit der Feder in Schwarz, auf Vergépapier Wasserzeichen: Nicht vorhanden
MaßeBlatt: 103 x 105 mm
InschriftIm Entstehungsprozess: Signiert und bezeichnet unten rechts (mit der Feder in Grau): Jdwit [unleserlich] 7 [?]
InschriftNachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet unten mittig (mit der Feder in Grau): [beschnitten]cken[?] Jnt[?] graeum[?] byt[?] blaffon / [beschnitten und von einem Klebestreifen verdeckt] CHack 1735 geschildert Verso mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
SammlungFrankfurt am Main, Städel Museum, Inventarnummer 2038
Themen Historie Mythologische Darstellung Ikonographie: 92D1916 * Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti 46C121 * etwas tragen 31A2763 * in der Luft schweben 92L18(THYRSUS) * Attribute des Bacchus: Thyrsus 47I4222 * Weintraubenbündel