ObjektbeschreibungDer Holzschnitt zeigt die heilige Barbara in weitläufiger Landschaft sitzen. Die junge, im Profil dargestellte Frau hält einen Kelch mit Hostie in den Händen, während ihr Blick in die Ferne schweift. Im Bildvordergrund steht das Instrument ihres Martyriums. Nachdem ihr Vater sie in einen Turm gesperrt hatte, sie sich aber dennoch zum Christentum bekannte, enthauptete er sie. Wie Adam von Bartsch (1757-1821) vor ihm, nahm auch Heller den Holzschnitt unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" in seine Dürer-Publikation des Jahres 1827 auf. Bereits der Bamberger Sammler verwies darauf, dass es Abzüge mit deutsch-lateinischem Text unterhalb und mit dem Dürer-Monogramm gebe. Zudem berichtete er, der Druckstock existiere noch und vermutete seinen Verbleib in Nürnberg. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.772.2038) (Franziska Ehrl)
ErhaltungszustandBis an die Darstellung beschnitten