SammlungLeipzig, Deutsche Nationalbibliothek — Deutsches Buch- und Schriftmuseum (Leipzig), Inventarnummer Bö-Bl/P/1783.a, Weitere Nummer ig19245+1=1. Ex., Katalognummer P 40/1280
WerkverzeichnisSinger 63637 (?) Drugulin 13881
Teil der SammlungLeipzig, Deutsche Nationalbibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Portraitsammlung der Börsenvereinsbibliothek
EditionMemoria Merianaea. sive Epicedia, In praematurum et luctuosum Obitum ..., Francofurti: Hoffmannus, 1650
Themen Ikonographie: 61B2 (MERIAN, Matthäus <der Ältere>) * Porträt einer Person (MERIAN, Matthäus <der Ältere>) (allein)
Themen 48 C 53 12 * Kupferstecher, Radierer
Themen 49 M 6 * verlegen, publizieren
Themen 49 M 43 1 * Motto, Devise (als Schutzmarke eines Druckers oder Verlegers)
Themen 49 L 64 1 * Papier (als Schreibmaterial)
Themen 48 C 51 42 * Bild im Bild
Themen Kupferstich
Themen Druckgraphik
Themen Bildnis
Themen Kupferstecher
Themen Verleger
Themen Verlegermarke
Themen Deutschland
Themen Frankfurt <Main>
Themen Schweiz
Themen Basel
LiteraturOhne Nachweis in Wolfenbütteler Porträtkatalog
BeschreibungHalbfigur nach links, in der Rechten einen Stich haltend, vor dicht kreuzschraffiertem Hintergrund in Rechteck. Oben links Wappen und Verlagssignet: Storch mit einer Schlange im Schnabel. Unten lat. Legende und 8 Verse in 2 Spalten: "MATTHÆVS MERIAN SENIOR, BIBLIOPOLA ET ICONOGRAPHVS CELEBERR | Cernite defunctum Merianum sistimus ære | Quem flet cum Musis Præses Apollo suis | Et nos emeritum cur non, me morata, fleamus | Gloria Musarum qui fait, atq Decus. / Cælis atque typis poterant excusa probare, | Quantus, dum valuit, vir Merianus erat | Hinc erit, et merito, fama super æthera notus, | Fama, quæ meritis pendere digna solet."