SammlungZürich, Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv
Themen Dargestellte Person: Gessner, Conrad
LiteraturHans Wolfgang Singer: Allgemeiner Bildniskatalog, Leipzig 1930-1936, Bd. 5, S. 12, Nr. 32288-32289 und 32295
AnmerkungOben bezeichnet "GONRADUS GESNERUS medcus e[t] Philosophus", Mitte rechts monogrammiert, unten links bezeichnet "Nasc. Tiguri, / A° 1516 / Ob. ibid. / A° 1565. 13 DBR." und unten bezeichnet "Tot scribis libros, tantumq[ue] mereris in arte, / Ut sis vel Medicis Bibliotheca tuis. Mm4 [Buchstaben-Zahlen-Kombination?]"
AnmerkungEs handelt sich vermutlich um ein Blatt einer Neuauflage der Serie "Boissards Icones virorum illustrium" zu der Bry und seine Söhne die Illustrationen stachen. Dabei wurden alte Platten durch eine Buchstaben-Zahlen-Kombination ergänzt bzw. aufgestochen und zudem durch neue Bildnisse ergänzt. Das Monogramm "RB" könnte auch von Robert Boissard (?) sein, vgl. Nagler: Die Monogrammisten, München 1858, Bd. 1, S. 869
AnmerkungErschienen in zweiter und erweiterter Auflage von: Jean-Jacques Boissard & Theodor de Bry: ICONES / QVINQVAGINTA VIRORVM / illustrium doctrina & erudi=tione praestantium ad vivum / effictae, cum eorum vitis / descriptis // a // Ian. Iac. Boissardo Vesunti: / Omnia recens in aes artificiose / incisa, et demum foras data // per // Theodorum de Bry Leodiens=/ civem francfurti / Anno M. D. XCVII., Buch, 1597-1599
ErhaltungszustandBlatt kaschiert; auf Unterlage verso Rückstände von weiterer Kaschierung
ErhaltungszustandVermutlich aus der Sammlung Leonhard Ziegler zum Egli (1782-1854)