InschriftOben in der Mitte in einer Kartusche bezeichnet und datiert: "OPVS QVODIN CAPELLA PALLATII APPOSTOL.CI / MICHAELANGELVS BONA ROTA P FECIT: / ÆNEIS·TABELLIS A NEMINE EXCVSSVM, / SERENISS.O ·FRANCISCO MAXIMO HETRVRIÆ / DVC I: / ROMÆ A·D·MLXXVII"; unterhalb der Kartusche signiert: "Cherubinus Albertus / Dicauit / De Burgo·S·Sepulcri"; im unteren Drittel rechts auf einer Tafel bezeichnet: "NASON" ("A" gedoppelt); rechts davon auf einer Tafel bezeichnet: "LIBICA"; in der Mitte auf einer Tafel bezeichnet: "IESSI / DAVID / SALOMN"; rechts davon auf einer Tafel bezeichnet: "DANIEL"; rechts davon auf einer Tafel bezeichnet: "AI[?] IOSAPH"; unten in der Mitte bezeichnet und datiert: "Cum priuilegio Summi Pontificis. i628."
InschriftUnten links bezeichnet: "B. 72" (Bleistift); unten links bezeichnet: "Alberti, Cherubino" (Bleistift); auf dem Verso unten in der Mitte nummeriert: "XI" (Bleistift)
SammlungHamburg, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inventarnummer 1424 XI
WerkverzeichnisB. XVII.76.72
Provenienz
Zwischen 1878 und 1886 wohl von Christian Meyer, dem damaligen Inspektor der Kunsthalle, aus unbekannter Quelle erworben; im ersten handschriftlichen Inventar des Kupferstichkabinetts (ca. 1890) verzeichnet.