Entstehung Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm 1815 Feder in Braun, Aquarell
InschriftUnten links bezeichnet und datiert: "Eutin d 18 Obr 1815"; unterhalb davon bezeichnet: "d 18 Juni 1815 bei Waterlo vernichtete Blücher Napolions Macht." (Feder in Braun)
InschriftAuf dem Verso in der Mitte nummeriert: "33127"; rechts nummeriert: "13" (Bleistift); Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1233)
Franz Gustav Joachim Forsmann (1795-1878), Hamburg (nicht bei Lugt); dessen Vermächtnis 1878 an die Hamburger Kunsthalle
ObjektbeschreibungAuf Veranlassung von Herzog Peter Friedrich Ludwig (1755– 1829) wurde am 18. Oktober 1815 im ganzen Fürstentum Lübeck der zweite Jahrestag der Völkerschlacht von Leipzig festlich begangen. Zu den Feierlichkeiten in Eutin gehörte auch „ein allgemeines deutsches Volksfest in dem Eichenheyne vor der Stadt“, das Tischbein in seiner Zeichnung schildert. Die Menge bejubelt das Bildnis des Generals Gebhard Leberecht von Blücher, dessen von Eichengirlanden gerahmtes Medaillon der Menge als Sinnbild des Sieges über Napoleon galt. Peter Prange