font-awesome-load
material-design-icons-load
eJztVm1PG0cQxi8N5IBAF9oSSvpyUaWoMshnc2CDqsbEJoXShPYqNahEp_Pd2l58vnV393gVUn5Sf0x_QaV-a_9DZ_Z8NlQ4Uj-0n-IPsDPPzjPPzuyOPZUhrwxCg_7aLzEVF2tSeVHgiWD-rze_5pYmzFx9r_4kU3psTAoqFReUzLT7_LNi0SqVytXycq72om7mVNj9cqIy8fSPN39m9qdSjuVHxgIyh5x34_6QmkwsTzzJVIT5yJis7zx3D14-J_ONc-rHin6PIp5BmqWM-Xt-hP-WvzJdyWPhU3PrymSRH8YBlebWz6bvmwUz4H6PKg9WPo-UxyIqXPBFca9JxT-96qJPMYYF5uvrgqkPjqwtFioqaIDrobPJeYj_e7FUkA4WnvI7rhei9_r6dUEjbsQRBUt2eBwGeieQ9bTaMIQtwlNIfcsqID3y2sXr68IoQntLNuw-YwoIVU0pwZqxYjwaBZVsyA9xA-F3qk0ZB90DxpvtM992AKBGchm32xTZrjCT4EBXBC-7pCgbVlwkqVzpJxmgMb6Jx3Fjhif20ARmr92WqMXdZec0WP0R2uCijRpl0gCKmU130KEkSTX5oJZblbwj8HZtk3ATTwmx4Pa7iUaIUSKm13DJDCPXsIokY8F6BtcWyQX0NLVKJKe4D1YBrTJ53O6v9uNmyPzVvuBB7GNH1lpc8Z4nmrForwU0ZV1PWKdxbZNsxFNgg2SKsP4Q15tk9gcq41AdgiwaqTSgQrI2bnofjSqZgmsb9xL8vpFtlEaKS0VQzILUAv1Qb7C-QWudfE33L0-OdvYdu7d36rBifOFUv92l-_sHlc6r7-q1sxf1vQt14vx0FDWLvrXLDmS0b_X2arWDvaNnh8g0i0w2yUc8ogN9pQ2SHZ60VEnUoLBycrY5WK6TyRYXZ_DidVC2YZOcZa2D8RUYVWI3oSFbVsHaZpEHhTyl23A3t9O7ub3RsGpWZWfzthfCn-rwiqR9D1rNheb4Vww1zVBNi6oJJA2pDxfnfxNhaoblQY3gUd0ohP4MyutYSXlxHjYcPSHfzcN38_C_mYezRt6xijBSeKsFJtFmmUwxWef-roeDcV77Nsg9R9F-EW_mJ9pTIYuO8lQsD3ibRfCnTYOXMU6sRY1XicHkXrTjyS5F78dGzoFxS5hUXcoiGfudlnfKBVMpJYzfcZTTGh-M2AfaqA4nlLZhLqb2nLZL5L2WF0p0rKCjXBmT2zCyjj2Ybw9BpF0k86pD9RNwhZ7WMhmLjm2RfIf3cOcjNMcL1vD622F7LPwBwptkRrKoHdLkG0O3AtwVMtmG5wfiUk-VTAbw-lkok1HsbKCj5SVBK-DYHJsJu7I5rjIIVspjwGkE7cH3ljY2BgaKqlo3RT1Az-aoIYvGbNBye9558nQlyZTB-5Fxr-X5VEky7fMwdBPwNiBoy_WalzFtU12nFLiPgKSC0dv7bzwJ3d4UmPWEgmONcnwxhB4m0Ko3GjqjbfPDbXl8pbpIqWcOZuOqojAeh9uXhuAMb56sKtajIdOX9NMhsiBjgLr04oyLYBS6MtwwD2eDwRz59E4dWCvwLAw96W93cH5uTLOIQRR8b6kO_O7eOq4dOscdGKDwndA6Xsr8DaaIhDg

Partnerportale:

Menü
zur Trefferliste

| 1 von 1 Treffern |

Musizierende und singende Tischgesellschaft



  • ObjektbezeichnungZeichnung
  • Entstehung
    Anonym (flämisch)
    Feder in Braun über Graphit


  • InschriftVerso in der Mitte auf dem Kaschierkarton L. 1233

  • SammlungHamburg, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inventarnummer 52380
  • Provenienz


    Ludwig Hermann Philippi (1848-1908), Hamburg (L. 1335); Legat Philippi 1908
  • ObjektbeschreibungFred G. Meijer dachte bei dieser Zeichnung an Werke des Lodewijk Toeput. Zwar lässt sich kein direkter Werkbezug nachweisen, doch sind die Figuren in ihrem Habitus am ehesten in Italien zu verorten (Anm.1) wobei ihre Tracht an eine Entstehung im zweiten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts denken lässt.(Anm.2) Es fällt auf, dass sich die hier dargestellte musizierende Tischgesellschaft nur aus Männern zusammensetzt. Um die vier Instrumentalisten (Gambe, Flöte, Viola da braccia und Bass) haben sich die Sänger gruppiert. Einige halten Notenblätter in der Hand. Die Musiker sind frontal auf den Betrachter ausgerichtet, der somit die Rolle des Publikums einnimmt. Das Ganze ist schwungvoll, mit großzügigem Strich zu Papier gebracht und wirkt, als wäre es nach dem Leben gezeichnet. Annemarie Stefes 1 Mündlich, 3. 10. 2008, auf Grundlage einer Digitalphotographie. Vgl. Lodewijk Toeput, „Konzert im Freien“, Treviso, Museo Civico, Inv.-Nr. P. 373, Luigi Menegazzi: Il Pozzoserrato, Venedig 1958, Nr. 28. Diese Bezüge sind in jedem Falle enger als die zu Anthonie Palamedes, mit dem das Blatt in einer anonymen Karteinotiz assoziiert worden war. 2 Vgl. eine 1615 datierte „Elegante Gesellschaft“ des Esaias van de Velde, Amsterdam, Rijksmuseum, Inv.-Nr. SK-A-1765, Ger Luijten, Ariane van Suchtelen u.a.: Dawn of the Golden Age, Ausst.-Kat. Amsterdam, Rijksmuseum, Zwolle 1993/94, Nr. 289.
  • Rechte am DatensatzCreative Commons License © Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, CC BY 4.0
 

Mehr InfosMehr Informationen

  • dummy
  • dummy
  • dummy

Weitere Bilder

Dummy
Galerie der verwandten Werke

Siehe auch

  • dummy
  • dummy
  • dummy

Werkbezüge