Entstehung Waterloo, Anthonie 1658 - 1660 Pinsel in Grau, Spuren von Graphit; Einfassungslinien (Feder in Schwarz)
InschriftAuf dem Verso unten rechts auf einem Stein monogrammiert : "AW [ligiert]" (Feder in Grau); oben links nummeriert: "55" (schwarze Kreide)
InschriftAuf dem Verso oben in der Mitte bezeichnet: "W 04" (Bleistift); unten links nummeriert: "No 524" (Feder in Braun); unten rechts Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1328)
Unbekannte Sammlung; Georg Ernst Harzen (1790-1863), Hamburg (L. 1244) (NH Ad:01:02, fol. 76: "Desgleichen [Hamburgische Ansicht]. Ansicht des Canals, kleine Alster genannt, mit der Reesendammbrücke und den beiden Wasserkünsten nebst der Lombardsbrücke in der Perspective so wie sie vor dem Brande, fast unverändert bestand. Auf der Rückseite ein Theil des Stadtgrabens nach St. Georg zu, vorn ein Thurm der alten Stadtmauer. Monogr."; NH Ad: 02: 01, S. 275); Legat Harzen 1863 an die „Städtische Gallerie“ Hamburg; 1868 der Stadt übereignet für die 1869 eröffnete Kunsthalle
ObjektbeschreibungParallel zur Bildfläche erstreckt sich im Hintergrund – an Stelle des heutigen Jungfernstieges – der ehemalige „Ober-“ oder „Reesendamm“, der seit dem Mittelalter das Wasser der Alster staute und so die Anlage von Mühlenwerken ermöglichte. Dabei war die Dauer des Betriebs abhängig von Flut und Wasserstand und musste von den Mühlenmeistern sorgfältig kontrolliert werden, um die Beschädigung der Stadtkanäle durch zu viel oder zu wenig Wasser zu vermeiden.(Anm.1) Die beiden turmartigen Fachwerkbauten links sind mit Wasserkraft betriebene Pumpanlagen für Trinkwasser; sogenannte „Wasserkünste“. Rechts daneben sind die stadteigenen Kornmühlen zu erkennen, halb verdeckt von den Bauten am rechten Ufer. Das den Reesendamm passierende Wasser bildet die hier den Vordergrund einnehmende „Kleine Alster“ und fließt – noch heute – über das „Alsterfleet“ durch die Altstadt zur Elbe. Die mit brauner Feder gezeichneten Figürchen wurden wohl zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt. Verso ist ein Teil des alten Stadtgrabens dargestellt. Rechts flankiert von einem Turm der alten Stadtmauer, fällt der Blick auf das damals noch außerhalb der Stadt gelegene St. Georgsquartier. Annemarie Stefes 1 Vgl. Lotte und Wolf Stubbe: Um 1660 auf Reisen gezeichnet. Antonie Waterloo. Ansichten aus Hamburg, Altona, Blankenese, Holstein, Bergedorf, Lüneburg und Danzig-Oliva, Hamburg 1983, S. 215, Anm. 68 mit weiteren Angaben und Verweisen zur Mühlengeschichte.