font-awesome-load
material-design-icons-load
eJztVl9T20YQx9gNRECgB20JJW2jTGcyHZuRbIRtmE5jYkiglNCqmUmmZDSydLYvlnWu7sTf8Uwf-4X6TfoJ-jX60O6eLBt3cGb60D5FD3C7v93f7e3qfvJshrzSCPV7Gz_HNLrcENINfTfyl3775dfM6pSerR_UH2eKj7SZiArJI0rmWz3-hWGYRcMyq2vZ2nFdz8qg89VUZerJn5B0OJtyrD3UlpE54LwT94bUZGpt6nGm8hc8i_oDbaa--8w5evGMLO1dUC-W9Hss5ClstZrR_8iN8N9z17ojeBx5VN--1lnoBbFPhb79k-55el73udel0oWVx0PpspBGDvjCuNug0T-98rJHMYf5-pt-XleHR9YmCySNqI_robPBeYD_u7GQsB0sXOm1HTdAb7__Jq8QJ-SIgiXaPA58FQlkXVVtEEBI5EqkHrPySI-8ltHv50cZylu0IPqcSSCUNSkj1ogl4-EoqWjB_pA3KPzWalPGwQSB8eYI9XcdAKiRXMStFkW2a9wp4kBngJddUSwbVjxKtnKEl-wAg_F0PI4TMzyxiyYwu62WwFqcfXZB_cKPMAYHbaxRJAOguLPuDCaUbFJNHqxlrJO3JI73NknXS7o6B7i9TlIj5Mgopn14yTQtu2caJGPCeh7XJsn69Cy1iiQruQdWHq0SedTqFXpxI2BeoRdxP_ZwIhtNLnnXjRpx1Nrwacq6mbDO4doi0yFPgS2SMWD9Ma7LZOEHKuJAnkBZNJRpQoVMWxj0IRpVMguvbdxN8Lva9F5xVHHRgIqZn1pQP_QbrOdobZJv6OHV29e7h7bVPTizmRFf2tVv9-nh4VGl_eq7eu38uH5wftywX74OG4Zn7rMjER6a3YNa7ei58fTkJTAtIJNFciEP6aC-4haZHp60WEmqwcJKydkWYblJZpo8Oodbr-Km96AJBYz7GtZVYjVgHttm3txhoQt9PKM78GrupK_mzm65UjOrljHuhfQnKr0iaM-FSfNIcfwrhppiqKY9VQSCBtSD9-Z_K0JXDGuDFsGdutEI9Qy6a5tJd1EO92wlkO_l8L0c_jdyuKDlbNMAReHNJphEmSUyy0Sde_su6uKS8m2RO7akPQPfzM-Up0JWbOnKWBzxFgvhT4v6L2IUrBWFV4nGxEG464oORe-nWtYGtSVMyA5loYi9dtM94xGTKSWo7yTKOYUPFPaeMqpDgVI2yGJqLyq7SD5ouoFAxzo6SpUJe4NU2dZA3u5DkZZBlmSbqivgREqsRaKKtmWSXJt3MfIBmpMLVvDmu2FrIvwRwmUyL1jYCmjywVCjAHeFzLTg-kFxqadKZny4_SwQiRLbW-houknSOjjKE3fCqZQndQbBSmkCOIegNfhsKWNrYGBRVfNmUffQUx4NZEVb8JtO171Irq4gmRJ4P9HuNF2PSkHmPB4ETgKOAxFtOm7jKqYtqvqUAncREDRidDz-xpVQ402BBTeScKzRHl8OofsJVHBHojMKWxqG5fCWqialnkXQxoKkII_D8NUhOM8bbwuSdWnA1Ev6-RBZFjFAHXp5ziN_lLo-DFiCs4Ewhx69tQ7sFXiWh5705zs4H2pzLGSQBd8t2Yaf3duntRP7tA0CCt-E5ulq5m9tG4Yz

Partnerportale:

Menü
zur Trefferliste

| 1 von 1 Treffern |

Reisende auf einem Gebirgspass ("Karawane im Gebirge")



  • ObjektbezeichnungZeichnung
  • Entstehung
    Brueghel (der Jüngere), Jan
    Brueghel (der Ältere), Jan
    Feder in Braun, braun laviert auf bräunlichem Papier; Einfassungslinien (Feder in Schwarz)


  • InschriftUnten rechts Stempel der Sammlung Rolas du Rosey (L. 2237); auf dem Verso unten links von der Mitte Stempel der Hamburger Kunsthalle (L. 1233); unterhalb davon bezeichnet: "P. Breughel" (Bleistift, wohl Ende 19. / Anfang 20. Jh.)

  • SammlungHamburg, Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, Inventarnummer 1963-434
  • Provenienz


    Carl Rolas du Rosey (?-1862), Dresden (L. 2237); Washington von der Hellen (1834-1900), Hamburg, Nr. 336; Gustav von der Hellen (1879-1966), San Isidro/Argentinien (nicht bei Lugt); Schenkung von der Hellen 1962 an die Hamburger Kunsthalle
  • ObjektbeschreibungDie vordere, zum Mittelgrund hin von einem Maultiertreiber abgeschlossene Figurengruppe stimmt annähernd überein mit der Staffage auf einer Zeichnung Joos de Mompers in Amsterdam.(Anm.1) Unterschiede in Landschaftsanlage und Schattierung und die auf unserer Zeichnung genauer definierten Zügel weisen auf eine gemeinsame, heute unbekannte Vorlage. Die Ausführung unseres Blattes deutet auf Kopistenhand, wobei sich in den stellenweise mit Pinsel verstärkten Konturlinien Anklänge an die Manier des älteren Jan Brueghel beobachten lassen.(Anm.2) Dieser staffierte mit vergleichbaren Figuren zahlreiche Gemälde De Mompers.(Anm.3) Man kann daher davon ausgehen, dass sowohl das Hamburger Blatt als auch die Figuren der Amsterdamer Zeichnung auf eine heute verlorene Zeichnung Jan Brueghels (I) zurückgehen. Für die vorliegende Zeichnung würde Klaus Ertz die Autorschaft des sich häufig an Werken seines Vaters orientierenden Jan Breughel (II) erwägen.(Anm.4) Dies wäre angesichts der im Vergleich mit Inv.-Nr. 21756 deutlich unbeholfener wirkenden Handschrift allerdings nur eingeschränkt in Betracht zu ziehen. Alternativ wäre ein Zusammenhang mit dem flämischen Künstler Theobald Michau (1676–1765) denkbar, dem ähnliche Kompositionen in vergleichbarem Format zugeschrieben werden.(Anm.5) Annemarie Stefes 1 „Reisende im Gebirge“, Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1931-165, Karel G. Boon: Netherlandish Drawings of the Fifteenth and Sixteenth Centuries, Catalogue of the Dutch and Flemish Drawings in the Rijksmuseum, 2Bde. Den Haag 1978, Nr. 373. 2 Vgl. Brueghel-Zeichnungen wie das „Flussufer mit Windmühlen und Reisenden“, 1620, Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1961-68; „Erzherzog Albrecht und Isabella bei der Jagd“, Schweizer Privatbesitz, Klaus Ertz: Jan Brueghel der Ältere. Die Gemälde mit kritischem Œuvrekatalog, Köln 1979, Abb. 467 oder der „Dorfstraße“ in Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 19752, Matthias Winner: Neubestimmtes und Unbestimmtes im zeichnerischen Werk von Jan Brueghel d. Ä., in: Jahrbuch der Berliner Museen 14, 1972, S. 122-160, Abb. 37. 3 Klaus Ertz: Jan Brueghel der Ältere. Die Gemälde mit kritischem Œuvrekatalog, Köln 1979, S. 474–476. Die beiden Wanderer mit dem Hund begegnen ähnlich auf einem von Brueghel staffierten Gemälde in Palermo, Sammlung Luigi Bordonaro, Klaus Ertz: Josse de Momper der Jüngere. Die Gemälde, Freren 1986, Nr. 142. 4 Mitteilungen per E-Mail vom 3. 11. 2005 und 9. 1. 2006, auf Grundlage einer Digitalphotographie. 5 Vgl. die etwas sorgfältiger durchgearbeiteten Zeichnungen in München, Staatliche Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 3311 (170 x 178 mm) und Inv.-Nr. 3312 (155 x 165 mm), Wolfgang Wegner: Die niederländischen Handzeichnungen des 15.-18. Jahrhunderts. Textband, Kataloge der Staatlichen Graphischen Sammlung München, 2 Bde, München 1973, Nr. 1503 und 1502. Die vordere, zum Mittelgrund hin von einem Maultiertreiber abgeschlossene Figurengruppe stimmt annähernd überein mit der Staffage auf einer Zeichnung Josse de Mompers in Amsterdam.FN1 Unterschiede in Landschaftsanlage und Schattierung und die auf unserer Zeichnung genauer definierten Zügel weisen auf eine gemeinsame, heute unbekannte Vorlage. Die Ausführung unseres Blattes deutet auf Kopistenhand, wobei sich in den stellenweise mit Pinsel verstärkten Konturlinien Anklänge an die Manier des älteren Jan Brueghel beobachten lassen.FN2 Dieser staffierte mit vergleichbaren Figuren zahlreiche Gemälde De Mompers.FN3 Man kann daher davon ausgehen, dass sowohl das Hamburger Blatt als auch die Figuren der Amsterdamer Zeichnung auf eine heute verlorene Zeichnung des Jan Brueghel (1) zurückgehen. Für Kat.-Nr. 1963-434 würde Klaus Ertz die Autorschaft des sich häufig an Werken seines Vaters orientieren Jan Breughel (2) in Betracht ziehen.FN4 Dies wäre angesichts der im Vergleich mit Kat.-Nr. 21756 deutlich unbeholfener wirkenden Handschrift allerdings nur mit eingeschränkt in Betracht zu ziehen. EN1 „Reisende im Gebirge“, Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1931-165, Boon 1978, Nr. 373. EN2 Vgl. mit Brueghel-Zeichnungen wie dem „Flussufer mit Windmühlen und Reisenden“, 1620, Amsterdam, Rijksprentenkabinet, Inv.-Nr. RP-T-1961-68; „Erzherzog Albrecht und Isabella bei der Jagd“, Schweizer Privatbesitz, Ertz 1979, Abb. 467 oder der „Dorfstraße“ in Paris, Musée du Louvre, Département des Arts Graphiques, Inv.-Nr. 19752, Winner 1972, Abb. 37. EN3 Ertz 1979, S. 474-476. Die beiden Wanderer mit dem Hund begegnen ähnlich auf einem von Brueghel staffierten Gemälde in Palermo, Slg. Luigi Bordonaro, Ertz 1986, Nr. 142. FN4 Mitteilungen per E-Mail vom 3. 11. 2005 und 9. 1. 2006, auf Grundlage einer Digitalphotographie.
  • Rechte am DatensatzCreative Commons License © Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett, CC BY 4.0
 

Mehr InfosMehr Informationen

  • dummy
  • dummy
  • dummy

Weitere Bilder

Dummy
Galerie der verwandten Werke

Siehe auch

  • dummy
  • dummy
  • dummy

Werkbezüge