Entstehung Altzenbach, Gerhard; Verleger unbekannt; Stecher 17. Jahrhundert Papier Kupferstich
Publikation Köln
MaßeHöhe x Breite: 388 x 306 mm (Blatt) & 373 x 298 mm (Platte)
SammlungWolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Inventarnummer Graph. A1: 28
Themen Ikonographie: 11 D 11 3 * IHS (Iesus Hominum Salvator) als Christussymbol
Themen 11 D 32 4 * Salvator Mundi, mit Segensgestus, eine Weltkugel in seiner Hand oder zu seinen Füßen
Themen 73 A 52 * die Verkündigung: Maria, die meistens liest, wird vom Engel Gabriel besucht (manchmal belauscht eine Frau die Unterhaltung); Maria zur Rechten, der Engel zur Linken
Themen 73 B 14 * die nächtliche Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten; singende Engel schweben in der Luft
Themen 73 E 5 * Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt
Themen 46 C 14 5 * Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren
Themen 11 M 31 * Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
Themen 11 M 32 * Hoffnung, Spes (Ripa: Speranza divina e certa), als eine der drei theologischen Tugenden
Themen 11 M 33 * (Nächsten)liebe, Caritas (Ripa: Carità) als eine der drei theologischen Tugenden
Themen 11 E 1 * der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt
Themen 11 G * Engel
Themen 73 B 57 * die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Themen 73 C 71 24 2 * Jesus übergibt Petrus die Schlüssel des Himmelreiches
Themen 11 C 23 * Gottvater als bärtiger alter Mann
Themen 73 D 31 21 * die Agonie Christi; ein oder mehrere Engel erscheinen mit Kelch und/oder Kreuz, um ihn zu trösten
Themen 73 D 35 1 * Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1)
Themen 11 Q 71 42 8 * Weihrauchgefäß
Themen 11 D 32 62 * Christus am Kreuz (in einer Quelle) vergießt sein Blut
Themen 23 A 1 * Vater Zeit (als Mann mit Flügeln und einer Sense)
Themen 11 D 13 11 * das Lamm trägt das Kreuz oder das Kreuzbanner, Agnus Dei als Christussymbol
Themen 31 F 26 * der Tod als Skelett
Themen 73 B 23 * die Anbetung des Christuskindes durch Maria und Joseph
Themen 11 F 41 32 * Madonna (in einer Mandorla) auf der Mondsichel (manchmal als Himmelskönigin bezeichnet)
Themen 73 D 14 * der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19)
Themen 11 G 18 3 * der Erzengel Michael (häufig in Rüstung mit Schwert oder Lanze)
Themen 11 HH * weibliche Heilige
Themen 11 G 19 11 * Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
Themen 73 D 64 * der gekreuzigte Christus mit verschiedenen Personen unter dem Kreuz
Themen 73 E 79 * die Marienkrönung im Himmel (in der Regel im Beisein der Heiligen Dreifaltigkeit)
Themen 23 U 22 * Sanduhr
Themen 12 A 42 2 * die Bundeslade (jüdische Religion)
Themen 73 B 4 * die Darbringung des Christuskindes im Tempel; in der Regel im Beisein Simeons (und Annas) (Lukas 2:22-39)
Themen 11 D 22 * Christuskind in Bezug zu Darstellungen des erwachsenen Christus
Themen 11 D 33 4 * der erwachsene Christus zusammen mit Aposteln, Evangelisten, Heiligen etc.
Themen 73 D 24 4 * die Einsetzung der Eucharistie, d.h. Christus zeigt oder segnet Brot (die Hostie) und/oder Wein (Matthäus 26:26-27; Markus 14:22-23; Lukas 22:19-20; Johannes 13:26; 1 Korintherbrief 11:23-25)
Themen 73 C 73 2 * Christus predigt im Tempel
Themen 73 C 93 1 * das Vaterunser: Vater unser im Himmel
Themen 71 A 82 1 * Abels Tod
Themen 11 F 43 13 1 * Madonna dell'Umiltà: Maria sitzt auf dem Boden und stillt das Christuskind