Entstehung Altzenbach, Gerhard; Verleger unbekannt; Stecher 17. Jahrhundert Papier Kupferstich
Publikation Köln
MaßeHöhe x Breite: 401 x 313 mm (Blatt) & 368 x 282 mm (Platte)
SammlungWolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Inventarnummer Graph. A1: 19
Themen Ikonographie: 73 A 52 * die Verkündigung: Maria, die meistens liest, wird vom Engel Gabriel besucht (manchmal belauscht eine Frau die Unterhaltung); Maria zur Rechten, der Engel zur Linken
Themen 73 E 5 * Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt
Themen 73 B 3 * die Beschneidung des Christuskindes durch den Priester im Tempel (Lukas 2:21)
Themen 73 B 93 * Christus disputiert mit den Schriftgelehrten im Tempel; er zählt seine Argumente an den Fingern auf
Themen 73 D 35 2 * die Dornenkrönung Christi: Soldaten pressen mit Hilfe von Stangen eine Dornenkrone auf das Haupt Christi und reichen ihm ein Schilfrohr (als Zepter) (Matthäus 27:27-31; Markus 15:16-20; Johannes 19:2-3)
Themen 73 D 41 * die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene)
Themen 73 A 6 * Heimsuchung (Joseph und/oder Zacharias können zusätzlich dargestellt sein) (Lukas 1:39-56)
Themen 73 D 35 1 * Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1)
Themen 73 D 64 1 * der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes
Themen 73 B 13 * Maria, Joseph und das neugeborene Christuskind (Geburt Christi)