Hilfe zu Ihrer Suche
Suche über das Hauptsuchfeld
Wenn Sie auf das Lupensymbol klicken, ohne einen Suchbegriff eingegeben zu haben, wird Ihnen der Gesamtbestand der Werke und Werkteile angeboten, die im Graphikportal nachgewiesen sind. Wenn Sie einen oder mehrere Suchbegriffe in das Hauptsuchfeld eingeben, können Sie die Treffermenge direkt eingrenzen. Die Groß- oder Kleinschreibung der Suchbegriffe ist unerheblich und führt zu gleichen Ergebnismengen. Achten Sie ansonsten auf die korrekte Schreibweise der Suchbegriffe. Die Suchfunktion bietet keine Rechtschreibkorrektur. Die Vorschlagsliste unter dem Suchfeld zeigt, welche Begriffe im alphabetischen Suchbereich in der Datenbank enthalten sind. Durch Übernahme können Sie Ihren Suchbegriff abwandeln. Sie können die Suche aber auch ohne Übernahme eines Begriffs aus der Vorschlagsliste durchführen. Suchergebnisse mit Bild werden vorrangig angezeigt. Am Kopf der Trefferliste sehen Sie Ihre gewählten Filter. Durch Klick auf den [x]-Button können Sie einzelne Filter abwählen und so die Treffermenge wieder vergrößern.Suchergebnisse filtern
Umfangreiche Ergebnisse können Sie mithilfe von Filtern weiter eingrenzen. Es genügt, wenn Sie hier nur Wortteile eingeben, mögliche Suchbegriffe werden automatisch ergänzt und Ihnen für die Auswahl einer Treffermenge angeboten.Künstler:
Bietet alle Namensvarianten der an der Konzeption oder Ausführung eines Werkes beteiligten Personen und Körperschaften. In vielen Fällen ist zu einem/r bestimmten Künstler/-in oder einer Körperschaft eine weitere Differenzierung der Ergebnisse nach dem Grad der Zuschreibung möglich. Nach der Auswahl des Künstlers über den Künstlerfilter bekommen Sie in diesem Fall eine weitere Filteroption "Authentizität des gewählten Künstlers" angeboten.Werktyp:
Bietet Ihnen die Möglichkeit der Filterung nach Sachbegriffen, die ein Werk klassifizieren. Diese können von der Funktion, Form oder dem Herstellungsprozess abgeleitet sein.Technik:
Bietet Begriffe zu künstlerischen Herstellungstechniken und Materialien, die innerhalb der gewählten Ergebnismenge zur Auswahl stehen.Datierung:
Zeigt das Anfangs- und Enddatum des Zeitraums an, in dem die bisher gewählte Ergebnismenge entstanden ist. Die Eingrenzung des Zeitraums kann auch über den Schieberegler vorgenommen werden.Thema:
Ermöglicht eine Suche nach Bildinhalten, wie dargestellten Personen, Ereignissen oder Orten.Referenz:
ermöglicht eine Suche nach Werkverzeichnisnummern. Zum Start des Graphikportals wird hier ausschließlich eine Suche nach Referenzen auf Adam von Bartsch ermöglicht. Diese sollten wie folgt eingegeben werden: Bartsch Band.Seite.Nummer, zum Beispiel: Bartsch VII.91.77Sammlung:
Hier können Sie nach Sammlungsnamen oder Standorten der Sammlungen filtern.Suchergebnisse weiter nutzen
Das Graphikportal bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten,besonders interessante Treffermengen und Einzeltreffer zu sammeln und später wieder darauf zurückzugreifen. Wenn Sie sich anmelden, stehen Ihnen die gesammelten Ergebnisse auch bei späteren Besuchen wieder zur Verfügung. Auch ohne Anmeldung können Sie alle Funktionen nutzen, es erfolgt aber keine Speicherung der vorgemerkten Ergebnisse über die aktuelle Sitzung hinaus.Trefferliste: Suche merken
Ihr Suchverlauf wird automatisch gespeichert. Ihren bisherigen Suchverlauf können Sie über das Menü oben rechts "Mein Graphikportal" und dort unter "Meine Suchen" abfragen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Suche gezielt zu speichern. Dazu scrollen Sie bitte ans Ende der Seite Ihrer Trefferliste und wählen die Option "Suche merken". Diese Suche können Sie anschließend ebenfalls über den Menüpunkt "Meine Suchen" erneut abfragen. Wählen Sie hingegen die Option "Permalink dieser Suche", die sich auf jeder Trefferliste am Ende der Seite befindet, so ändert sich die Adresse oben im Browser zu einer permanenten Adresse. Sie können die Adresse nun kopieren und zum Beispiel per E-Mail an einen Kollegen senden, damit er sich Ihr Suchergebnis ansehen kann.Trefferliste und Einzeltreffer: Werk merken
Bringen Sie mit dem Button "Werk merken" besonders interessante Treffer auf Ihre Merkliste. Vorgemerkte Treffer werden rot markiert. Sie finden die Merkliste über das Menü "Mein Graphikportal" oben rechts. Bitte zuerst anmelden, damit Ihre Merkliste auch über den aktuellen Besuch des Graphikportals hinaus gespeichert werden kann. Sie können Ihre persönliche Merkliste auch teilen, indem Sie in der Merkliste auf "Link zu dieser Merkliste" klicken. Dann ändert sich die Adresszeile im Browser, die Sie anschließend kopieren und versenden können.Einzeltreffer: Bild-Download
Bei bestimmten Bildbeständen ist das Herunterladen gestattet. Die weiteren Nutzungsbedingungen richten sich nach den Konditionen des beim Bild benannten Rechteinhabers. Die Nutzungsbedingungen des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg finden Sie hier.Einzeltreffer: Bild bestellen
Die meisten der im Graphikportal zur Ansicht kommenden Bilder können in hoher Auflösung direkt beim Datenlieferanten bestellt werden. Verwenden Sie dazu den Bestellanfrage-Button, der sich jeweils direkt unter dem Bild befindet. Damit wird eine E-Mail an die jeweilige Institution ausgelöst. Eine evtl. daraufhin erfolgende Bearbeitung Ihrer Anfrage erfolgt zu den Konditionen dieser Institution.Einzeltreffer: Hinweis senden
Haben Sie einen sachlichen Fehler entdeckt? Wissen Sie mehr über ein Objekt, das Sie im Graphikportal gefunden haben? Dann teilen Sie Ihr Wissen direkt der Institution mit, aus deren Sammlung das Werk stammt. Sie finden jeweils unter dem Bild einen Button "Hinweis senden". Dieser löst automatisch eine E-Mail an die datenliefernde Institution aus.Einzeltreffer: Werkrelationen
Bei der Entwicklung des Graphikportals wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, das einzelne Werk in seinen kunsthistorischen Kontext einzuordnen. Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:- Weitere Abzüge: Sofern es weitere Abzüge von derselben Druckform innerhalb des Graphikportals gibt, erscheint im Einzeldatensatz ein Link "Weitere Abzüge". Dieser löst eine Suche nach allen Datensätzen mit derselben Werkverzeichnisnummer aus.
- Aus der Serie: Hat eine Sammlung nur einzelne Blätter aus einer Serie, so kann anhand der Werkverzeichnisnummer zur gesamten Serie ein Suchergebnis generiert werden, das alle Blätter aus dieser Serie aus allen im Graphikportal vertretenen Sammlungen zusammenführt.
- Galerie der verwandten Werke: Gibt es enge inhaltliche Bezüge zwischen zwei Kunstwerken, so werden diese anhand der Galerie der verwandten Werke anschaulich gemacht. Hier kann z.B. auf Studien zu Kupferstichen verwiesen werden oder auf weitere Blätter aus einem Skizzenbuch, die sich in einer anderen Sammlungen befinden. Es erscheint im Einzeldatensatz links jeweils ein Vorschaubild auf das verwandte Kunstwerk. Ein Klick auf dieses Bild führt zum entsprechenden Datensatz.
- Werkteile: Wenn das Objekt Teil eines komplexen Werks ist, gelangen Sie über den Button "Werkteile" zu einer Strukturansicht des mehrteiligen Werks. Ihr Ausgangspunkt ist farbig markiert. Durch Klicken auf eine Strukturebene gelangen Sie in die Einzeltrefferanzeige eines anderen Teils des komplexen Werks.
- Weblinks: Die Weblinks bieten Ihnen auf Basis einer Referenzierung über die Gemeinsame Normdatei (GND) Zugang zu weiteren qualifizierten Webressourcen zum benannten Thema (ausführende oder dargestellte Personen).
- ● durch das Datum der letzten Aktualisierung (Daten an der Quelle sind in der Regel aktueller)
- ● durch die Menge an bereitgestellten Informationen
- ● durch die Reihenfolge und Struktur der Informationen
Zugriff auf Quelldaten
Im Rahmen der Anzeige von Einzeldatensätzen ausgewählter Partnerinstitutionen finden Sie den Link Quelldaten (LIDO) oder Quelldaten (MARC). Dieser bietet Ihnen den Zugriff auf den entsprechenden Datensatz auf der jeweiligen öffentlichen Schnittstelle des Datenlieferanten. Dabei kann es sich entweder um eine OAI (Open Archives Initiative) -Schnittstelle oder eine andere Art von öffentlicher technischer Schnittstelle handeln. Die dort bereitgestellten Daten über dasselbe Objekt können sich von der Präsentation im Frontend des Graphikportals unterscheiden: